Über FDP-US

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat FDP-US, 7 Blog Beiträge geschrieben.

Hybride Intelligenz – Mensch und KI

Hybride Intelligenz: Kreatives Tandem: Wie Mensch und KI gemeinsam zu neuen Ideen finden. Ein optimistischer Artikel! Ein Mensch, der eng mit einer Künstlichen Intelligenz (KI) zusammenarbeitet, kann seine Kreativität und Innovationskraft enorm steigern. Woher kommt dieser Effekt? Vor allem daher, dass jede Seite – Mensch und Maschine – ganz unterschiedliche Stärken und Denkweisen besitzt. Wir als Menschen bringen einen Schatz an Lebenserfahrung, Intuition, Empathie und kulturellem Kontext in den Innovationsprozess ein. KI-Systeme hingegen können große Datenmengen in atemberaubender Geschwindigkeit analysieren, Muster erkennen, Vorhersagen treffen oder unzählige Kombinationen von Ideen durchspielen. Dabei ist die KI nicht eigentlich eine künstliche Intelligenz, sondern sie erweitert unsere eigene. Stellen wir uns vor, jemand arbeitet als Ingenieurin in einem Unternehmen, das an einem neuartigen Elektrofahrzeug tüftelt. Sie hat sämtliche Blaupausen im Kopf, kennt sich mit Materialien, Batterietechnik und Design schon ziemlich gut aus. Trotzdem spürt sie das Gefühl: "Irgendetwas fehlt noch. Ich kann nicht genau sagen, was, aber wir benötigen noch einen entscheidenden Impuls, damit dieses Auto wirklich einzigartig wird." An diesem Punkt könnte eine KI, speziell trainiert auf Fahrzeugkonzepte und aerodynamische Modelle, virtuell Hunderte oder sogar Tausende Varianten durchspielen, darunter auch ziemlich ausgefallene. Aus diesen Varianten wählt die Ingenieurin dann diejenigen aus, die ihr am passendsten erscheinen. Sie hat plötzlich ganz konkrete Anhaltspunkte: Vielleicht entsteht eine neue, ungewöhnliche [...]

2025-02-15T18:00:16+01:00Von |0 Kommentare

Anträge zur künstlichen Intelligenz LPT 2025

Für den Landesparteitag 2025 in Fellbach, habe ich drei Anträge zum Thema Künstliche Intelligenz verfasst. Dabei habe ich bewusst den Fokus auf Handwerksbetriebe und kleine sowie mittelständische Unternehmen (KMU) gelegt und die Anträge praxisnah und verständlich formuliert. Auch wenn ähnliche Ansätze auf andere Bereiche übertragbar wären, wollte ich gezielt diese Zielgruppen in den Mittelpunkt stellen. Zwei der Anträge wurden über den Kreisverband Alb-Donau eingereicht, ein weiterer über den Landesfachausschuss Wirtschaft, Arbeit, Bauen und Tourismus (LV Baden-Württemberg). Ich danke beiden Gremien herzlich für ihre Unterstützung! Antrag A 08: Integration von KI-Kompetenzen in den Lehrplan von Berufsschulen und Meisterkursen Antragsteller*in: LFA BW Wirtschaft, Arbeit, Bauen und Tourismus (LV Baden-Württemberg) Die Landesregierung wird aufgefordert, sich dafür einzusetzen, dass die Nutzung von KI in die praktische Ausbildung und KI-Unterricht in den Lehrplan für Berufsschulen und Meisterkurse integriert wird. Hierbei sollen die folgenden Forderungen berücksichtigt werden: KI-Anwendung im Handwerk und mittelständischen Unternehmen im Produktionsprozess, der Auftragsabwicklung, der Verwaltung, der Dokumentation, im Rechnungswesen und der Informationsbeschaffung. Implementierung eines KI-Kompetenz-Dreiecks aus technischen Fertigkeiten, praktischer Anwendung und ethischem Verständnis. Im Rahmen der Aus- und Weiterbildung sollen in Baden-Württemberg für Teilnehmerinnen und Teilnehmerkurse werden angeboten, in denen die praktische Anwendung von KI zur Unterstützung des Lernprozesses vermittelt wird. Dies gilt insbesondere für das Auffinden von Informationsquellen und die Erstellung von eigenen [...]

2025-02-13T14:22:29+01:00Von |Kommentare deaktiviert für Anträge zur künstlichen Intelligenz LPT 2025

Moralische Überlegenheit und Selbstwert

Warum uns das Gefühl, im Recht zu sein, oft wichtiger ist als echtes Handeln – und wie wir Moral dabei klug gestalten können. Viele Menschen ziehen ihren Selbstwert daraus, auf der „richtigen Seite“ zu stehen. Besonders in bestimmten progressiven Kreisen – etwa bei Teilen der linken oder grünen Politik – wird Moral oft zum Mittelpunkt öffentlicher Debatten. Beispiele dafür sind die heftigen Diskussionen während der Coronazeit, beim Thema Klimawandel, rund um „woke“ Strömungen oder auch in Bezug auf den Ukrainekrieg. Doch worin genau liegt das Problem? Ist es nicht ein Zeichen von gesellschaftlichen Reifen, wenn man sensibel auf Ungerechtigkeiten reagiert? Braucht eine Demokratie nicht gerade Menschen, die Missstände kritisch ansprechen? Das stimmt zwar – doch ein genauerer Blick zeigt auch eine andere Seite: Moralische Empörung wird häufig zum Selbstzweck und dient anderen Motiven. Was macht moralische Empörung so verlockend? Oder, provokant gefragt: Warum ist moralische Empörung so reizvoll? Eindeutige Position: Wer sich empört, macht klar, wo er steht. Dieses deutliche Signal schafft Identität und das Gefühl, zu den „Guten“ zu gehören. Emotionaler Kick: Empörung vermittelt ein starkes Gefühl von „Ich habe recht!“. Einfache Verbreitung: In Zeiten sozialer Medien lassen sich empörte Botschaften schnell verbreiten und erhalten viele „Likes“ und Kommentare. Die Belohnung dafür: mehr Selbstwertgefühl und Bestätigung in der eigenen „Blase“. Wo Moral einst vorwiegend [...]

2025-02-15T17:59:12+01:00Von |0 Kommentare

Flachlandpolitik vs. Integrale Politik

Flachlandpolitik vs. Integrale Politik In der heutigen Politik wird häufig ein eindimensionaler Ansatz verfolgt, den man in der integralen Theorie als „Flachland“ bezeichnen würde. Dieser Begriff kritisiert eine Politik, die sich zu sehr auf oberflächliche, leicht messbare Aspekte konzentriert und die tieferen, vielschichtigeren Dimensionen der menschlichen und gesellschaftlichen Entwicklung außer Acht lässt. „Flachland“ bedeutet also, dass politische Entscheidungen und Debatten oft nicht die volle Komplexität der Realität berücksichtigen. Die Integrale Theorie bietet uns dagegen einen umfassenden Rahmen, der das gesamte Spektrum menschlicher Erfahrung einbezieht und somit eine reichhaltigere, nuancierte Betrachtung politischer Themen ermöglicht. Insbesondere Ken Wilbers AQAL-Modell (alle Quadranten, alle Ebenen) hilft, dieses breitere Verständnis zu erfassen. Es umfasst vier zentrale Perspektiven, die bei der Analyse von Politik berücksichtigt werden müssen: individuelles Inneres, individuelles Äußeres, kollektives Inneres und kollektives Äußeres. Diese Quadranten sind jedoch nur ein Teil eines noch komplexeren Modells, das sich auf Entwicklungsebenen, -linien, -zustände und -typen bezieht, welche die menschliche und gesellschaftliche Entwicklung in ihrer ganzen Breite und Tiefe erklären. Erklärung zu den 4 Quadranten Psyche und Haltung (Individuelles Inneres) Im ersten Quadranten steht das subjektive Erleben und die psychologische Innenwelt des Politikers im Fokus. Seine Überzeugungen, Werte und sein Weltbild bestimmen, wie er politische Themen wahrnimmt und darauf reagiert. Die persönliche Entwicklung eines Politikers, wie er ethische Fragen [...]

2024-09-20T10:13:30+02:00Von |4 Kommentare

Antrag: Freiheit der Sprache

Auf dem 75. Ordentlichen Bundesparteitag der FDP haben wir folgenden Antrag eingereicht. Dieser wurde ohne Änderungsanträge zugelassen. Wie häufig üblich, konnten aus Zeitgründen viele Anträge nicht behandelt werden, daher wurde auch dieser an den Bundesvorstand zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet. Ich habe diesen Antrag geschrieben, weil ich wollte das die FDP sich mit diesem Thema beschäftigt, Position dazu bezieht und die Entwicklung im Auge behält.     https://www.fdp.de/antrag/eine-grundsatzpositionierung-der-fdp-zur-freiheit-der-sprache  Eine Grundsatzpositionierung der FDP zur "Freiheit der Sprache" Was darf man heute noch sagen? In Zeiten einer zunehmenden empfindlicher werdenden Gesellschaft, wo sich durch Wokeness und Cancel Culture eine zunehmende Begriffsdiktatur anzubahnen scheint und andererseits durch populistische Sprache versucht wird, die Rechte von Minderheiten und Menschenrechte infrage zu stellen, ist es wichtig, hier Position zu beziehen. Die Freien Demokraten haben sich stets für die unveräußerlichen Rechte auf Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt eingesetzt. Ein entscheidendes Werkzeug zur Ausübung dieser Freiheiten ist die Sprache, in mündlicher sowie in schriftlicher Form. Die Möglichkeit, seine Meinung frei zu äußern, wird jedoch zunehmend durch die Angst vor sozialer Ausgrenzung und weiteren Repressalien erschwert. Weiterhin wird immer mehr versucht, durch sogenannte Kampfbegriffe Menschen mit anderer Meinung in eine diskreditierende Schublade zu stecken. Reicht der Satz: "Das muss eine Demokratie aushalten"? In diesem Licht fordern wir die Bildung oder die Beauftragung einer bereits bestehenden Arbeitsgruppe innerhalb der [...]

2024-05-03T15:25:31+02:00Von |Kommentare deaktiviert für Antrag: Freiheit der Sprache
Nach oben